Freitag, 20. September 2019

Ein gutes Kind


Ein Mensch erzählt: 

„Wissen Sie, ich habe ein wirklich gutes Kind. Es macht immer, was man ihm sagt. Es hat keine eigene Meinung, also ich gehe davon aus, dass es keine eigene Meinung hat, denn ich habe es noch nie danach gefragt und es begehrt auch nie auf. Es funktioniert prima, äußert nie eigene Bedürfnisse, braucht nichts und ist mit dem zufrieden, was für es abfällt. Man kann alles von ihm verlangen, es ist wirklich brav. Nie hat es Widerworte. Es ist so toll, so ein Kind zu haben, um dass man sich überhaupt nicht kümmern muss. Und wenn es sich mal meldet, dann muss man nur sagen, dass man das nicht möchte und sofort ist wieder Ruhe. Toll, genauso habe ich mir das immer vorgestellt. Und wenn ich das Gefühl habe, dass das Kind tatsächlich mal mehr Aufmerksamkeit braucht, dann gehe ich einfach in ein großes Möbelgeschäft und gebe es dort in der Kinderbetreuung ab, oder aber ich setze es vor den Fernseher oder melde es eben bei irgendeinem Ferienprogramm an.“

Ein Mensch erzählt: 

„Wir haben nur perfekte Mitarbeiter. Egal, was man ihnen aufbürdet, sie erledigen es. Sie sind nie krank, sie verlangen nicht nach Aufmerksamkeit, oder gar, dass man ihnen zuhört. Überstunden sind ganz normal, sie arbeiten, wenn es sein muss auch mal 24 Stunden am Stück durch, ohne dass sie am nächsten Tag krank sind, oder auch nur über Müdigkeit jammern. Was die Vorgesetzten-Ebene verlangt, wird erledigt, dafür sind die Mitarbeiter ja auch da, oder? Für eigene Meinungen, Kritik und Gegenrede ist in unserem Unternehmen auch kein Platz. Dafür gibt es bei uns mehr Urlaubsgeld.“

Das darf doch wohl nicht wahr sein?

Kopfschütteln, Unmut? Ein aufkeimendes Gefühl des Unwohlseins? So kann man doch nicht mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen umgehen, schon gar nicht mit Kindern? Man begegnet sich doch schließlich mit Respekt und Wohlwollen. Wertschätzung sei ganz wichtig, entgegnen Sie? Unterschiedliche Meinungen sind wichtig und können aufzeigen, wo etwas nicht ganz rund läuft. Nur durch das Vorhandensein unterschiedlicher Meinungen, das Äußern von eigenen Sichtweisen und Empfindungen kann Entwicklung vonstatten gehen, meinen Sie?

Stimmt . Und jetzt ersetzen Sie das Kind im ersten Beispiel und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im zweiten durch das Wort „Körper“.

Ersetzen Sie Kind/Mitarbeiter und verwenden das Wort Körper

Tatsächlich gehen viele Personen so mit ihrem Betriebskapital um. Ein Körper hat zu funktionieren. Wenn er sich meldet, in welcher Form auch immer, dann ist etwas verkehrt. Wenn er schon meint, nicht funktionieren zu müssen, dann bitte wenigstens in der Form, dass man sich krankschreiben lassen kann und nicht zur Arbeit muss.

Missempfindung oder Schmerz

Viele Menschen können heute nicht mehr zwischen Missempfinden und Schmerz unterscheiden. Sobald sich der Körper meldet, muss etwas verkehrt sein. Man setzt sich nicht so gerne mit dem Körper auseinander, reicht ja schon, wenn man ihn 24 Stunden am Tag mit sich herumschleppen muss. Und wenn er dann wirklich einmal meint, eine eigene Meinung, die dem Kopfbesitzer nicht passt, äußern zu müssen, dann geht man eben zum Arzt und lässt sich eine Spritze geben. Zur Not investiert man auch mal in Wellness oder eine Massage. Muss reichen.

Respekt und Wertschätzung

Ein Körper darf sich melden. Er darf am nächsten Tag seine Meinung über die körperliche Betätigung des Vortags äußern. Er darf anderer Meinung sein als sein Kopfbesitzer und wir sollten zuhören. Schmerzen sind Warnsignale, aber nicht jede Körperäußerung ist Schmerz.
Wir sind dann zufrieden mit unseren Körpern, wenn wir sie nicht spüren. Mit Kindern und Mitarbeitern gehen wir wertschätzender um.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen